Die Ursachen
Die Ursachen für diese Erkrankung sind individuell verschieden, da zahlreiche körperliche, hormonelle, biochemische, psychische, soziale und gesellschaftliche Faktoren ineinander fließen. Meist führt das Zusammenwirken mehrerer Ursachefaktoren zu einer psychischen Überlastungsreaktion. Das wiederum erklärt auch, dass jede Frau, egal in welchem Umfeld sie sich befindet und lebt, an PPD erkranken kann. Das trifft erfolgreiche, mitten im Leben stehende Powerfrauen genauso, wie alleinerziehende Jung-Mütter.
Erkennen kann man PPD an zum Beispiel folgenden Erscheinungen:
· Müdigkeit
· Erschöpfung
· Energiemangel
· Schuldgefühle
· Innere Leere
· Allgemeines Desinteresse
· Zwiespältige Gefühle dem Kind gegenüber
· Kopfschmerzen
· Schwindel
· Herzbeschwerden
· Ängste
· extreme Reizbarkeit
· Panikattacken und Zwangsgedanken
· Suizidgedanken.
Physische Ursachen:
· Gravierende hormonelle Veränderungen nach der Entbindung (ein Auf und Ab der Hormone)
· Schilddrüsendysfunktion (Überprüfung durch Hausarzt, Internisten, Endokrinologen)
· biochemische Veränderungen durch schlaflose Nächte
· psychische Vorerkrankungen
· genetische Veranlagung
Soziale Ursachen:
· idealisiertes Mutterbild aus Werbung und Medien
· anspruchsvolle Kinder
· Neufindung in der Mutterrolle
· mangelnde Unterstützung durch den Partner und dem sozialen Umfeld
· veränderte Beziehungen zum Partner, bereits vorhandenen Kindern, Freunden, Eltern
· Wegfall von Großfamilien
· geringe soziale und materielle Sicherheit für Mütter
Peripartale Ursachen:
· langes Warten auf eine Schwangerschaft
· Probleme in der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
· ungeplante oder unerwünschte Schwangerschaft
· Schwangerschaftsdepression
· Notkaiserschnitt, traumatisches, schmerzhaftes, langwieriges Entbindungserlebnis
· Frühgeburt, krankes oder totes Kind
· abruptes und/oder ungewolltes Abstillen
· Einnahme von Abstillpräparaten
Psychische Ursachen:
· Abschied von der Schwangerschaft, vom Traum Baby, von der eigenen Kindheit
· persönliche Einschränkungen
· Identitätskrise
· Verlust der Selbstständigkeit, Isolation
· Verlust der Freiheit und Selbstbestimmung
· Perfektionismus
· Kontrollverlust
· einschneidende Erlebnisse in Schwangerschaft und Entbindung (z.B. Tod eines nahen Verwandten)
· Beziehungsprobleme
· traumatische Kindheitserlebnisse, unverarbeitete Erfahrungen aus der eigene Lebensgeschichte